Die drei Bausteine der Liebscher & Bracht-Schmerztherapie
Mit dieser Methode hast Du die Möglichkeit, Deinen eingefahrenen Bewegungsmustern entgegenzuwirken und Deine Schmerzen auf natürliche Weise zu reduzieren sowie natürliche Flexibilität und Gesundheit zurückzuerlangen.

1. Osteopressur
Die Osteopressur ist eine manuelle Technik zur Behandlung von Schmerzen, um muskulär-fasziale Spannungen zu reduzieren.
Hierbei wird Druck auf Alarmschmerzrezeptoren an der Knochenhaut ausgeübt. Auf diese Weise senkt dich die Muskelspannung und das Gehirn empfängt das Signal, dass aktuell kein Schaden droht - denn Schmerz entsteht immer dann, um vor Schädigungen zu schützen.
Diese Methode soll es Dir ermöglichen, möglichst schmerzfrei die Engpassdehnungen durchführen zu können.

2. Engpassdehnung
Bei der Engpassdehnung handelt es sich primär um ein Übungsprogramm für zuhause. Es geht dabei insbesondere darum, Dir beizubringen, was Du selbst tun kannst, um dauerhaft schmerzfrei zu bleiben.
Der Erfolg der Schmerztherapie hängt in hohem Maße davon ab, wie regelmäßig die Engpassdehnungen ausgeführt werden.
Um einen möglichst langfristigen Erfolg erzielen zu können, solltest Du täglich etwa 20 Minuten in die Übungen investieren. Dank der unterschiedlichen Schwierigkeitsvarianten ist die Ausführung für jedermann möglich.

3. Faszien-Rollmassage
Mithilfe der Faszien-Rollmassage kann der Effekt der Engpassdehnungen noch verstärkt werden. Ablagerungen im Interzellularraum werden in Bewegung gebracht und die Spannungen der Muskeln und Faszien normalisieren sich.
Ähnlich wie bei der Osteopressur sollen mit der Faszien-Rollmassage genau die Anspannungsprogramme im Gehirn gelöscht werden, die für die Schmerzen verantwortlich sind.